Oberseminar: Die Saar-Frage im internationalen Zusammenhang 1945–1959

Hudemann

Zeit: Donnerstags 13–15 Uhr, Ort: Gebäude 15, Raum 3.20

Im Oktober 2005 jährt sich zum 50. Male die Abstimmung über die Angliederung des Saarlandes an die Bundesrepublik, im Januar 2005 die Abstimmung von 1935.

Begleitend und vorbereitend zu den vielfältigen im Land geplanten Aktivitäten wird Studierenden eine Einführung in die komplizierten politischen, ökonomischen, sozialen und kulturellen Strukturen des Saarlands in seiner internationalen Verflechtung in der Zeit zwischen Ende des Zweiten Weltkrieges und Abschluss der Rückgliederung gegeben. Dabei kann auch mit den Archivbeständen gearbeitet werden, welche das Französische Außenministerium und andere öffentliche und private Institutionen dem Historischen Institut zur Mikroverfilmung überlassen haben.

Referatsthemen sollten bereits vor Ende des Sommersemesters oder in der vorlesungsfreien Zeit in den Sprechstunden oder per mail übernommen werden, zumal für einige Quellenbestände rechtzeitig die persönliche Genehmigung zur Benutzung eingeholt werden muss.

Zur Einführung können dienen: Armin Heinen: Saarjahre. Politik und Wirtschaft im Saarland 1945–1955, Stuttgart 1996; Hans-Christian Herrmann: Sozialer Besitzstand und gescheiterte Sozialpartnerschaft. Sozialpolitik und Gewerkschaften im Saarland 1945 bis 1955, Saarbrücken 1996; Klaus Hildebrand und Horst Möller (Hg.): Die Bundesrepublik Deutschland und Frankreich: Dokumente 1949–1963, 4 Bde., München 1997–1999; Rainer Hudemann und Raymond Poidevin unter Mitarbeit von Annette Maas (Hg.): Die Saar 1945–1955. Ein Problem der europäischen Geschichte – La Sarre 1945–1955. Un problème de l'histoire européenne, München 1992, 2. Auflage 1995; Rainer Hudemann, Burkhard Jellonnek und Bernd Rauls unter Mitarbeit von Marcus Hahn (Hg.): Grenz-Fall. Das Saarland zwischen Frankreich und Deutschland 1945–1960, St. Ingbert 1997; Dietmar Hüser: Frankreichs „doppelte Deutschlandpolitik“. Dynamik aus der Defensive – Planen, Entscheiden, Umsetzen in gesellschaftlichen und wirtschaftlichen, innen- und außenpolitischen Krisenzeiten 1944–1950, Berlin 1996.

Anzeige schließen