Übung: Die einsame Demokratie. Frankreichs Dritte Republik im europäischen Kontext (1871–1940)Großmann Zeit: Mittwochs 10–12 Uhr, Ort: Gebäude B 3.1, Raum 3.19, Beginn: 14.10.2009, Ende: 3.2.2010 Die Übung vermittelt einen ersten Einblick in die Geschichte der französischen Dritten Republik, die sich trotz wiederholter Krisen und stetiger Anfeindungen als das bis dahin dauerhafteste französische Staatswesen seit Beginn der Französischen Revolution erweisen sollte. Im Vordergrund stehen einerseits die wichtigsten innenpolitischen Entwicklungen von den Unsicherheiten des Gründungsjahrzehnts über die Dreyfus-Affäre und die Auseinandersetzungen um die Kirchenfrage bis hin zur „Krise der dreißiger Jahre“, andererseits die internationale Verortung der Dritten Republik im europäischen Kontext – von der Isolation durch das Bismarcksche Bündnissystem über die Kolonialpolitik und den Ersten Weltkrieg bis hin zur Weltwirtschaftskrise und zum Weg in die Kollaboration. Methodisch wird der Schwerpunkt auf Quellenlektüre und Techniken im Umgang mit fremdsprachiger Sekundärliteratur liegen. Grundkenntnisse in Französisch werden vorausgesetzt. Einführende Literatur: Jens Ivo Engels: Kleine Geschichte der Dritten französischen Republik (1870–1940), Köln (Böhlau) 2007; René Rémond: La République souveraine. La vie politique en France 1878–1939, Paris (Fayard) 2002; Michel Winock: La fièvre hexagonale. Les grandes crises politiques 1871–1968, Paris (Seuil) 1987. Modulzuordnung Geschichte: FW-FM (NG), FW-BM (Sprachvertiefung/Fremdsprachige
Texte)
|