Übung: Frankreichs Algerienkrieg. Vom Kolonialkonflikt zur nationalen Zerreißprobe

Großmann

Zeit: Dienstags 10–12 Uhr, Ort: Geb. B 3.1, Raum 2.17, Beginn: 19.10.2010, Ende: 8.2.2011

Seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges hat wohl kein Ereignis im politischen Leben und in der nationalen Erinnerung Frankreichs so tiefe Spuren hinterlassen wie der Algerienkrieg. Die 1954 von einer Minderheit bewaffneter Rebellen angestachelte Auseinandersetzung ließ die algerischen Departements schon bald in einer Spirale aus Gewalt und Gegengewalt versinken, die auch das Mutterland an den Rande eines Bürgerkrieges brachte, das Ende der Vierten Republik besiegelte und Frankreichs Rolle in der Welt vor eine völlig neue Ausgangssituation stellte. Als die französische Regierung Algerien 1962 schließlich in die Unabhängigkeit entließ, hatten knapp 25 000 französische Soldaten und mehrere hunderttausend algerische Muslime ihr Leben verloren. Fast eine Million französischstämmige Siedler sahen sich gezwungen, Algerien zu verlassen. Die Veranstaltung behandelt sowohl die Vorgeschichte, den Verlauf und die internationale Dimension des Krieges als auch seine Folgen für die politische Landschaft Frankreichs und seine Bedeutung für die nationale Erinnerungskultur. Methodisch wird der Schwerpunkt auf Quellenlektüre und Arbeitstechniken im Umgang mit fremdsprachiger Sekundärliteratur liegen. Grundkenntnisse in Französisch werden vorausgesetzt.

Eine Voranmeldung auf LSF ist erforderlich.

Einführende Literatur: Droz, Bernard/Lever, Évelyne: Histoire de la guerre d'Algérie (1954–1962), überarbeitete Neuauflage, Paris (Seuil) 2002; Connelly, Matthew: A Diplomatic Revolution. Algeria's Fight for Independence and the Origins of the Post-Cold War Era, Oxford (Oxford University Press) 2002; Pervillé, Guy: Pour une histoire de la guerre d’Algérie, Paris (Picard) 2002.

Modulzuordnung Geschichte: FW-BM, FW-FM NG, FW-FM NG/MA, FW-FM-EP/MA, FW-FM-EG, FW-QMG, AW-PM/EP
Modulzuordnung HoK: A-A2-1, B-B2-1, B-B3-1, B-B4-1, B-B4-2, C-C3-1, D-D3-1, Wahlmodul B4
Eingeforderte Leistungen: Kurzreferat, kleinere schriftliche Aufgaben, aktive Mitarbeit

 

Anzeige schließen