Umschlagbild

Louis Dupeux, Rainer Hudemann und Franz Knipping (Hg.): Eliten in Deutschland und Frankreich im 19. und 20. Jahrhundert – Strukturen und Beziehungen. Elites en France et en Allemagne aux XIXe et XXe siècles – Structures et relations, Bd. 2, hg. im Auftrag des Deutsch-französischen Historikerkomitees, München (Oldenbourg) 1996, 200 S., 52 EUR, ISBN 978-3-486-56094-7.

Vergleiche zwischen den Eliten in Deutschland und Frankreich bilden einen fruchtbaren Zugang zur Erhellung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden der Gesellschaften beider Länder. Das Deutsch-französische Historikerkomitee legt hier die Ergebnisse seiner zweiten methodenübergreifenden Tagung vor, welche vom 9. bis 11. November 1992 in der ehemaligen Benediktinerabtei in Mettlach/Saar stattfand. Sie schließen thematisch an die in einem ersten Band publizierten Referate und Diskussionen einer 1990 in Arc-et-Senans abgehaltenen Tagung an, auf der kulturelle, wirtschaftliche, militärische und diplomatische Eliten untersucht wurden. Im vorliegenden zweiten Band stehen alte und neue städtische Eliten, religiöse, politisch-parlamentarische und freiberufliche sowie Vereins-Eliten im Mittelpunkt. Die Beiträge wurden für den Druck überarbeitet und in der Regel stark erweitert. In exemplarischer Beschränkung sollen beide Bände zusammen einen Überblick über wichtige ausgewählte Eliten in beiden Ländern und einen Querschnitt unterschiedlicher Forschungsansätze vermitteln.

Herrn Luitwin von Boch-Galhau dankt das Komitee dafür, dass er den Mitgliedern mit der Mettlacher Abtei, dem Sitz von Villeroy & Boch, nicht nur einen besonders reizvollen, sondern auch einen für die Diskussion über deutsche und französische Eliten geradezu symbolhaften Ort zur Verfügung stellte. Das Kolloquium und seine Drucklegung wurden auf deutscher Seite insbesondere durch die Robert Bosch Stiftung ermöglicht, weiterhin wesentlich durch die Förderergesellschaft der Saarbrücker Zeitung und durch die Universität des Saarlandes. Auf französischer Seite erhielt das Projekt Unterstützung durch die Mission Historique Française in Göttingen und die Universität Paris IV-Sorbonne.


Anzeige schließen