Übung: Geteilte
Stadt – Berlin im Kalten Krieg 1945–1990
Großmann/Klöckner
Zeit: Dienstags 14–16 Uhr, Gebäude B 3.1,
Raum 3.18, Beginn: 12.4.2011, Ende: 19.7.2011
Von der Luftbrücke über den Volksaufstand
vom 17. Juni 1953 und den Mauerbau bis hin zur „friedlichen
Revolution“ von 1989: Die Stadt Berlin wurde nach 1945 gleichermaßen
zum Brennglas und zum Synonym jener jahrzehntelangen ideologischen, politischen
und kulturellen Auseinandersetzung zwischen dem kommunistischen Machtbereich
und der westlichen Staatengemeinschaft, die unter der Bezeichnung „Kalter
Krieg“ in die Geschichtsbücher eingehen und die internationalen
Beziehungen bis zur deutschen Wiedervereinigung und zum Zusammenbruch
des Ostblocks dominieren sollte. Ziel der Übung ist es, die „doppelte“
Stadtentwicklung Berlins sowohl aus Ost-West-Perspektive als auch im Spannungsfeld
zwischen Stadtgeschichte und internationalem Kontext nachzuvollziehen
und zu analysieren.
Die Teilnahme an der Übung ist Zugangsvoraussetzung
für eine einwöchige
Exkursion nach Berlin vom 30.5. bis zum 4.6., die sich mit den Formen
öffentlichen Gedenkens von 1945 bis heute befassen wird.
Einführende Literatur: Stöver, Bernd:
Geschichte Berlins, München (Beck) 2010; Rott, Wilfried: Die Insel.
Eine Geschichte West-Berlins 1948–1990, München (Beck) 2009.
Modulzuordnung Geschichte: FW-FM NG, FW-FM NG/MA,
AW-EM, AW-PM
Materialien |
Semester-
und Themenübersicht
|
Pflichtlektüre |
Stöver,
Bernd: Geschichte Berlins, München (Beck) 2010, S. 32–75.
(Aufsatz 1 zum 19.4.2011)
Nolte,
Paul: Jenseits der Urbanisierung? Überlegungen zur deutschen
Stadtgeschichte nach 1945, in: Lenger, Friedrich (Hg.): Die europäische
Stadt im 20. Jahrhundert. Wahrnehmung, Entwicklung, Erosion, S. 477–492.
(Aufsatz 2 zum 19.4.2011)
Jeschonnek,
Friedrich/Riedel, Dieter/Durie, William: Alliierte in Berlin. 1945–1994.
Ein Handbuch zur Geschichte der militärischen Präsenz
der Westmächte, Berlin (BWV) ²2007, S. 42–67.
(zum 26.4.2011)
Wiesener,
Albrecht: Auf der Suche nach dem neuen Berlin. Aufbau und Wiederaufbau
im geteilten Berlin zwischen politischer Abgrenzung und städtebaulicher
Konsenssuche, in: Fleury, Antoine/Jílek, Lubor (Hg.): Une
Europe malgré tout, 1945–1990. Contacts et réseaux
culturels, intellectuels et scientifiques entre Européens
dans la guerre froide, Brüssel (Lang) 2009, S. 425–438.
(zum 3.5.2011)
Geppert,
Dominik: Die Freiheitsglocke, in: François, Étienne/Schulze,
Hagen (Hg.): Deutsche Erinnerungsorte, Bd. 2, München (Beck)
2001, S. 238–252.
(zum 10.5.2011)
Faulenbach,
Bernd: Die „Verarbeitung“ des 17. Juni 1953 in der DDR
und der Bundesrepublik, in: Mählert, Ulrich (Hg.): Der 17.
Juni 1953. Ein Aufstand für Einheit, Recht und Freiheit, Bonn
(Dietz) 2003, S. 252–272.
(zum 17.5.2011)
Standley,
Michelle A.: From Bulwark of Freedom to Cosmopolitan Cocktails.
The Cold War, Mass Tourism and the Marketing of West Berlin as a
Tourist Destination, in: Hochscherf, Tobias (Hg.): Divided, but
not Disconnected. German Experiences of the Cold War, New York (Berghahn)
2010, S. 105–118.
(zum 24.5.2011)
Sedlmaier,
Alexander: Berlin als doppeltes „Schaufenster“ im Kalten
Krieg, in: Biskup, Thomas/Schalenberg, Marc (Hg.): Selling Berlin.
Imagebildung und Stadtmarketing von der preußischen Residenz
bis zur Bundeshauptstadt, Stuttgart (Steiner) 2008, S. 227–244.
(zum 7.6.2011)
Steininger,
Rolf: Die Berlin-Krise und der 13. August 1961, in: Eppelmann, Rainer/Faulenbach,
Bernd/Mählert, Ulrich (Hg.): Bilanz und Perspektiven der DDR-Forschung,
Paderborn (Schöningh) 2003, S. 60–68.
(zum 14.6.2011)
Doßmann,
Axel: „Wer ist wer?“ Feindaufklärung an den Transitautobahnen
in der DDR, in: traverse. Zeitschrift für Geschichte. Revue
d’histoire 11 (2004) 3, S. 85–99.
(zum 21.6.2011)
Rotenberg,
Dirk: Willy Brandt, in: Ribbe, Wolfgang (Hg.): Stadtoberhäupter.
Biographien Berliner Bürgermeister im 19. und 20. Jahrhundert,
Berlin (Stapp) 1992, S. 485–512.
(zum 28.6.2011)
Brown,
Timothy S.: „1968“ East and West. Divided Germany as
a Case Study in Transnational History, in: American Historical Review
114 (2009), S. 69–96.
(zum 5.7.2011)
Wefing,
Heinrich: Der Palast der Republik, in: Sabrow, Martin (Hg.): Erinnerungsorte
der DDR, München (Beck) 2009, S. 180–187.
(Aufsatz 1 zum 12.7.2011)
Ascher
Barnstone, Deborah: Transparency in Divided Berlin. The Palace of
the Republic, in: Broadbent, Philip/Hake, Sabine (Hg.): Berlin.
Divided City 1945–1989, New York (Berghahn) 2010, S. 100–114.
(Aufsatz 2 zum 12.7.2011)
Kleßmann,
Christoph: Konturen einer integrierten Nachkriegsgeschichte, in:
Aus Politik und Zeitgeschichte 18–19/2005, S. 3–11.
(zum 19.7.2011)
|
Anzeige
schließen
|