
Kontakt:
Geb. B 3.1, Raum 3.09
Tel. 0049 (0)681-302 4148
mail
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung |
Dr. Alexander Friedman
Geboren 1979 in Minsk (Belarus)
1996–2001 Studium der Geschichte an
der Staatsuniversität Weißrusslands
2001 Abschluss als Diplomhistoriker, Geschichtslehrer
(mit Auszeichnung), Diplomarbeit über die Juden in Polen-Litauen
und Frankreich zu Ende des 18. Jahrhunderts
2002–2005 Studium der Fächer
Neuere Geschichte, Philosophie und Deutsch als Fremdsprache an der
Universität des Saarlandes (Gesamtprädikat „sehr
gut“)
2005 Magister Artium, Magisterarbeit „Vorstufe
zum Massenmord. Die Vernichtungsaktionen in Weißrussland im
Sommer 1941“, betreut von Prof. Rainer
Hudemann
Seit April 2006 Mitarbeiter des Dokumentationsprojekts
von Yad Vashem (Jerusalem) im Saarland
Seit April 2008 Lehrbeauftragter an der
Universität des Saarlandes
Seit Oktober 2008 Lehrbeauftragter an Sciences
Po Paris in Nancy (Lehre im Grundstudium zur europäischen Geschichte
des 19. Jahrhunderts)
Juli 2009 Promotion an der Universität
des Saarlandes, mit einer Dissertation zum Thema „Deutschlandbilder
in der weißrussischen sowjetischen Gesellschaft 1919–1941:
Propaganda und Erfahrungen“
Seit Juli 2009 Leiter einer deutsch-weißrussischen
Forschergruppe im Rahmen des Forschungsprojektes „Behinderten-,
Kranken- und Säuglingsmorde in Belarus 1941–1944“
Seit August 2009 wissenschaftlicher Mitarbeiter
am Seminar für Osteuropäische Geschichte der Ruprecht-Karls-Universität
Heidelberg im Forschungsprojekt „Die Okkupationspresse auf
dem Territorium der besetzten Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg“
Seit Juli 2012 wissenschaftlicher Mitarbeiter
am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte
Weitere Arbeitsschwerpunkte
Geschichte Weißrusslands
Geschichte der Sowjetunion
Russische und polnische Geschichte
Geschichte Israels
Geschichte der Juden in Osteuropa
Juden im Saarland während der Zwischenkriegszeit
Judenemanzipation
Nationalsozialismus
Publikationen
von Alexander Friedman
zurück
zum Seitenanfang
|