Publikationen von Rainer Hudemann (Auswahl)
|
Monographien |

| Rainer Hudemann: Sozialpolitik
im deutschen Südwesten zwischen Tradition und Neuordnung 1945–1953.
Sozialversicherung und Kriegsopferversorgung im Rahmen französischer
Besatzungspolitik, Mainz (v. Hase & Koehler) 1988, XV, 621
S. (= Veröffentlichungen der Kommission des Landtages
für die Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz, Bd. 10). |

| Rainer Hudemann: Fraktionsbildung
im französischen Parlament. Zur Entwicklung des Parteiensystems
in der frühen Dritten Republik (1871–1875), München
(Artemis) 1979, 477 S. (= Beihefte der Francia, Bd. 8, Hg.
Deutsches Historisches Institut Paris).
Online: hier |
Autorenkollektiv |

| Rainer Hudemann und Armin Heinen in Zusammenarbeit
mit Johannes Großmann und Marcus Hahn: Das
Saarland zwischen Frankreich, Deutschland und Europa 1945–1957.
Ein Quellen- und Arbeitsbuch, Mit einer CD-Rom zum Abstimmungskampf
1955 von Susanne Dengel, Saarbrücken 2007, XII und 676 S. (= Veröffentlichungen
der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und
Volksforschung, Bd. 41). |

| Christoph Cornelißen, Stefan Fisch
und Annette Maas: Grenzstadt
Straßburg. Stadtplanung, kommunale Wohnungspolitik und Öffentlichkeit
1870–1940, Mit einer Einleitung von Rainer Hudemann, St.
Ingbert (Röhrig) 1997, 291 S. |
Hasso Spode, Günter Morsch, Heinrich
Volkmann und Rainer Hudemann: Statistik der Arbeitskämpfe in
Deutschland. Deutsches Reich 1936/37, Westzonen und Berlin 1945–1948,
Bundesrepublik Deutschland 1949–1980, St. Katharinen (Scripta-Mercaturae-Verlag)
1992, 558 S. (= Quellen und Forschungen zur Historischen
Statistik von Deutschland, Bd. 15). |
Herausgeberschaft |

| Clemens Zimmermann, Rainer Hudemann und
Michael Kuderna unter Mitarbeit von Susanne Dengel, Bernard Bernarding
und Norbert Klein (Hg.): Medienlandschaft Saar von 1945 bis in die
Gegenwart, Bd. 1: Medien
zwischen Demokratisierung und Kontrolle (1945–1955), Bd. 2: Medienpolitik
und mediale Strukturen (1955–2005), Bd. 3: Mediale
Inhalte, Programme und Region (1955–2005), München
(Oldenbourg) 2010, XVIII, 1529 S., ISBN: 978-3-486-59170-5,
ca. EUR 49,80. Online: hier |

| Rainer Hudemann und Manfred Schmeling (Hg.): Die
,Nation‘ auf dem Prüfstand – La ,Nation‘
en question – Questioning the ,Nation‘, Berlin
(Akademie-Verlag) 2009, XVI und 225 S. (= VICE VERSA.
Deutsch-französische Kulturstudien, Bd. 3). Online: hier |

| Hélène Miard-Delacroix und
Rainer Hudemann (Hg.): Wandel
und Integration. Deutsch-französische Annäherungen der
fünfziger Jahre – Mutations et intégration. Les
rapprochements franco-allemands dans les années cinquante,
München (Oldenbourg) 2005, 463 S. Online: hier |

| Hans-Walter Herrmann, Rainer Hudemann und
Eva Kell unter Mitarbeit von Alexander König (Hg.): Forschungsaufgabe
Industriekultur. Die Saarregion im Vergleich, Saarbrücken
(Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung)
2004, 416 S. (= Veröffentlichungen der Kommission für
Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung, Bd. 37). Online: hier |
Rainer Hudemann unter Mitarbeit von Marcus
Hahn, Gerhild Krebs und Johannes Großmann (Hg.): Stätten
grenzüberschreitender Erinnerung – Spuren der Vernetzung
des Saar-Lor-Lux-Raumes im 19. und 20. Jahrhundert. Lieux de la
mémoire transfrontalière – Traces et réseaux
dans l'espace Sarre-Lor-Lux aux 19e et 20e siècles, Saarbrücken
2002, 2. Aufl. 2004, 3. technisch überarbeitete Aufl.
2009, ca. 200 Beiträge. Publiziert als CD-ROM
sowie im Internet unter www.memotransfront.uni-saarland.de. |
Rainer Hudemann und Alfred Wahl (Hg.): Lorraine
et Sarre depuis 1871 – Perspectives transfrontalières.
Lothringen und Saarland seit 1871 – Grenzüberschreitende
Perspektiven, Metz (Centre de Recherche Histoire et Civilisation
de l'Université de Metz) 2001, 377 S. |
Christof Dipper, Rainer Hudemann und Jens
Petersen (Hg.): Faschismus
und Faschismen im Vergleich. Wolfgang Schieder zum 60. Geburtstag,
Köln (SH-Verlag) 1998, 276 S. (= Italien in der Moderne,
Bd. 3). |
Rainer Hudemann, Burkhard Jellonnek und
Bernd Rauls unter Mitarbeit von Marcus Hahn (Hg.): Grenz-Fall.
Das Saarland zwischen Frankreich und Deutschland 1945–1960,
St. Ingbert (Röhrig) 1997, 468 S. |
Rainer Hudemann und François Walter
(Hg.): Villes
et guerres mondiales en Europe au XXe siècle – Towns
and World Wars in Twentieth Century Europe – Europäische
Städte und Weltkriege im 20. Jahrhundert, Paris und Montréal
(L'Harmattan) 1997, 238 S. |
Rainer Hudemann, Hartmut Kaelble und Klaus
Schwabe (Hg.): Europa
im Blick der Historiker. Europäische Integration im 20. Jahrhundert:
Bewusstsein und Institutionen, München (Oldenbourg) 1995,
273 S. (= Historische Zeitschrift, Beiheft 21). Online: hier |
Louis Dupeux, Rainer Hudemann und Franz
Knipping (Hg.): Eliten
in Deutschland und Frankreich im 19. und 20. Jahrhundert –
Strukturen und Beziehungen. Élites en France et en Allemagne
aux XIXe et XXe siècles – Structures et relations,
Bd. 2, hg. im Auftrag des Deutsch-französischen Historikerkomitees,
München (Oldenbourg) 1996, 200 S. Online: hier |
Rainer Hudemann und Georges-Henri Soutou
(Hg.): Eliten
in Deutschland und Frankreich im 19. und 20. Jahrhundert –
Strukturen und Beziehungen. Élites en France et en Allemagne
aux XIXe et XXe siècles – Structures et relations,
Bd. 1, hg. im Auftrag des Deutsch-französischen Historikerkomitees,
München (Oldenbourg) 1994, 324 S. Online: hier |
Rainer Hudemann und Raymond Poidevin unter
Mitarbeit von Annette Maas (Hg.): Die
Saar 1945–1955. Ein Problem der europäischen Geschichte
– La Sarre 1945–1955. Un problème de l'histoire
européenne, München (Oldenbourg) 1992, 2. Auflage
1995, 443 S. Online: hier |
Rainer Hudemann und Rolf Wittenbrock (Hg.): Stadtentwicklung
im deutsch-französischluxemburgischen Grenzraum (19. und 20.
Jahrhundert). Développement urbain dans la région
frontalière France-Allemagne-Luxembourg (XIXe et XXe siècles),
Saarbrücken (Saarbrücker Druckerei und Verlag) 1991, 362
S. (= Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische
Landesgeschichte und Volksforschung, Bd. 21). Online: hier |
Armin Heinen und Rainer Hudemann (Hg.):
Universität
des Saarlandes 1948–1988, Saarbrücken (Buch- und
Kunstverlag der Ottweiler Druckerei) 1988, 2. Auflage 1989, 207 S. |
Aufsätze (Auswahl) |
in Bearbeitung |
zurück
zum Seitenanfang
|
|