!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN"> Lehrstuhl Prof. Rainer Hudemann - Internationale Wissenschaftskooperation
               
 

Internationale Wissenschaftskooperation

Aufgrund der Lage der Universität im kerneuropäischen Grenzraum sieht der Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte eine seiner vordringlichsten Aufgaben im Bereich der internationalen Wissenschaftskooperation. Auf nationaler Ebene pflegt der Lehrstuhl eine besonders enge Zusammenarbeit mit renommierten und international profilierten Forschern, Universitäten und Grandes Écoles aus Frankreich – eine Kooperation, von der nicht zuletzt auch die Studierenden in Form eines attraktiven Angebots von Auslandsstudienplätzen profitieren.

Grundlage der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit auf regionaler Ebene ist ein 1972 zwischen den Historischen Instituten der Universitäten Metz und Saarbrücken geschlossener Kooperationsvertrag, der sukzessive zu einer interdisziplinären Vernetzung von Studium und Forschung ausgebaut und dabei auf weitere Partner ausgedehnt wurde. Durch Rückkopplung an die nationalen Kooperationsebenen erweist sich diese Zusammenarbeit als „Labor“ für die Entwicklung und Erprobung neuer Formen und Möglichkeiten internationaler Wissenschaftskooperation.

Zu den wichtigsten Elementen internationaler Wissenschaftskooperation, die sich außerdem auch auf größere grenzüberschreitende Forschungsschwerpunkte und gemeinsam organisierte internationale Fachtagungen erstreckt, zählen:


Gemeinsame Doktorandenkolloquien
Kooperation im Examensbereich und in der Forschungsbetreuung
Integrierte Studiengänge
Die Quadrinationale interdisizplinäre Doktorandenschule
Journées d'étude interdisciplinaires et internationales
Der Transatlantische Dialog
Das Deutsch-französische Historikerkomitee

Wissenschaftskooperation

Gemeinsame Kolloquien
Forschungsbetreuung
Integrierte Studiengänge
Doktorandenschule
Journées d'étude
Transatlantischer Dialog
Historikerkomitee

Forschungsschwerpunkte

Fachtagungen

Promotionen und Habilitationen

Kontakt:

Martina Saar (Sekretariat)
Gebäude B 3.1, Raum 3.27
Tel. 0049 (0)681-302 2313
Fax 0049 (0)681-302 4793
mail

Externe Links:

Universität des Saarlandes

Historisches Institut

Memotransfront

Frankreichzentrum

Paris Sorbonne Université