Die Saarregion im 20. Jahrhundert

Der Forschungsschwerpunkt „Politik, Wirtschaft und Gesellschaft an der Saar in der Nachkriegszeit“ wurde von 1987 bis 2000 durch den Landtag des Saarlandes und von 1993 bis 1998 durch die Volkswagen-Stiftung gefördert. In Zusammenarbeit mit dem Ministère des Affaires Étrangères, dem Ministère de l'Économie et des Finances, den Archives Nationales, dem Landtag und dem Landesarchiv des Saarlandes wurden dabei die wichtigsten französischen Aktenbestände zur saarländischen Nachkriegsgeschichte verfilmt und stehen seither an der Universität des Saarlandes für Forschungszwecke zur Verfügung.

Auf zwei großen Fachtagungen im Juni 1990 und im März 1997 wurden die neuen Forschungsergebnisse zusammengetragen und von Historikern und Zeitzeugen diskutiert. Ein 2007 publiziertes Quellen- und Arbeitsbuch enthält eine Auswahl bisher unveröffentlichter Dokumente aus mehreren deutschen, französischen und britischen Archiven sowie eine Fülle von weiteren Arbeitsmaterialien für Forschung, Lehre und Unterricht.

Im Rahmen des Forschungsschwerpunktes wurden außerdem zahlreiche Workshops veranstaltet und eine Vielzahl von Einzelschriften publiziert. Mehrere abgeschlossene und noch laufende Promotions- und Habilitationsprojekte befassten bzw. befassen sich mit Fragestellungen zur Geschichte der Saarregion, vorwiegend im 20. Jahrhundert. Zu den Teilprojekten des Forschungsschwerpunktes zählen außerdem ein Schwerpunktprogramm der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) über „Elsass-Lothringen als Konstrukt deutscher und französischer Bevölkerungswissenschaften“ (Wolfgang Freund), ein ebenfalls von der DFG gefördertes Projekt über „Deutsche Saar-Propaganda zwischen den Weltkriegen“ (Frank Becker) sowie ein in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Kultur- und Mediengeschichte (Clemens Zimmermann) konzipiertes Forschungsprojekt „Medienlandschaft Saar 1945–2007“.

Andere vom Lehrstuhl betreute Projekte wie beispielsweise zu den Evakuierungen im deutsch-französischen Grenzgebiet während des Zweiten Weltkrieges stehen ebenfalls in engem Zusammenhang mit der Geschichte der Saarregion.

Im Laufe der Jahre sind die Arbeiten, die teilweise in deutsch-französisch-luxemburgischer Vernetzung durchgeführt wurden, insbesondere von der Union Stiftung, der Stiftung Demokratie Saarland, der Konrad-Adenauer-Stiftung, der Friedrich-Ebert-Stiftung, der Landeszentrale für politische Bildung, der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung, der Universität des Saarlandes, der Université Paul Verlaine Metz und der Université du Luxembourg gefördert worden.


Deutschland und Frankreich im 19. und 20. Jahrhundert
Urbanisierungsprozesse in Europa
Französische Besatzung in Deutschland nach 1945
Die Saarregion im 20. Jahrhundert
Grenzüberschreitende Erinnerung
Evakuierungen im deutsch-französischen Grenzgebiet während des Zweiten Weltkrieges
Behinderten-, Kranken- und Säuglingsmorde in Belarus 1941–1944


zurück zum Seitenanfang

Wissenschaftskooperation

Forschungsschwerpunkte

Deutschland und Frankreich
Urbanisierungsprozesse
Französische Besatzung
Saarregion
Erinnerungskultur
Evakuierungen
Krankenmorde in Belarus

Fachtagungen

Promotionen und Habilitationen

Kontakt:

Martina Saar (Sekretariat)
Gebäude B 3.1, Raum 3.27
Tel. 0049 (0)681-302 2313
Fax 0049 (0)681-302 4793
mail

Externe Links:

Universität des Saarlandes

Historisches Institut

Memotransfront

Frankreichzentrum

Paris Sorbonne Université